Datenschutzerklärung
A. Vorab
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung
(im Folgenden: DSGVO). Die nachfolgenden unter diesem Punkt aufgeführten Hinweise stellen
einen Überblick dar, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht und welche Rechte Ihnen zustehen.
Weiterführende und genaue Informationen finden Sie ab Punkt B dieser Datenschutzerklärung.
1.
Allgemeiner Hinweis zur Erhebung, Verarbeitung und zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
Persönliche Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifizierbar sind. Im Grunde
ist die Nutzung dieser Website ohne Angabe personenbezogener Daten wie z.B. Name, Anschrift
oder E-Mail-Adresse möglich, jedoch werden auch bei einer rein informatorischen Nutzung der
Website Daten verarbeitet, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Manchmal ist die
Übermittlung persönlicher Daten notwendig, wie z. B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme über
ein Kontaktformular. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur verarbeitet,
soweit dies der Funktionsfähigkeit unserer Website dient. und die Verarbeitung zur
Bereitstellung und Erfüllung unserer Leistung erforderlich ist.
Weiterhin erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung.
Ausnahmsweise verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung, wenn die vorherige
Einholung Ihrer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung gleichzeitig
aufgrund gesetzlicher Vorschriften gestattet ist. Bei jeder Übermittlung persönlicher Daten erheben
und verwenden wir diese ausschließlich im Rahmen der DSGVO.
Wichtig ist noch der Hinweis, dass eine Datenübertragung im Internet generell Sicherheitslücken aufweisen
kann, die nichts mit der Nutzung dieser Website zu tun haben, denn ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff
Dritter ist nicht möglich.
2.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle (Art. 4 Abs.7 DSGVO)
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber:
trappe | hr-kommunikation
Othellostraße 21 70563 Stuttgart
Vertretungsberechtigter: Peter Trappe
Telefonnummer: 0711 65698630Faxnummer: 0711 6871252
E-Mail-Adresse: hallo@hrkommunikation.de
Diese Kontaktdaten befinden sich auch innerhalb des
Impressums, erreichbar unter folgendem Link:
https://hrkommunikation.de/Impressum.html
3.
Möglichkeit des Widerrufs Ihrer Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Eine große Anzahl von Datenverarbeitungsvorgängen sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich.
(Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO) Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gemäß
Art. 7 Abs.3 S.1 DSGVO widerrufen. Dazu ist eine formlose Mitteilung per E-Mail ausreichend.
Die bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig. (Art. 7 Abs.3 S.2 DSGVO)
4.
Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Bei datenschutzrechtlichen Verstößen haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde nach Art. 77 Abs.1 DSGVO. Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde handelt
es sich um die jeweilige Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren
Sitz haben bzw. in dem Sie uns finden.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königsstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41 - 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_link | links-node.html
5.
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie sind berechtigt, Ihre Daten, die wir auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a
oder in Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b automatisiert verarbeiten, an sich oder
einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sollten Sie eine
direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, so erfolgt dies unter
dem Vorbehalt der technischen Machbarkeit.
6.
Übersicht Ihrer Rechte: Auskunft, Berichtigung, Unterrichtung, Datenübertragbarkeit, Löschung,
Einschränkung, Widerspruch, Beschwerde (Art. 15, 16, 17, 18, 20, 21 DSGVO)
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie Zweck der
Datenverarbeitung etc. Ihnen steht ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung dieser
Daten, auf Unterrichtung, Datenübertragbarkeit, Beschwerde sowie ein Widerspruchsrecht zu.
Bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an folgende E-Mail-Adresse wenden:
dsb@hrkommunikation.de
Weitere Kontaktdaten und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie innerhalb des Impressums, erreichbar über
folgenden Link:
https://hrkommunikation.de/Impressum.html
7.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten
zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Wir behalten uns vor,
in Fällen der Zuwiderhandlung rechtliche Schritte einzuleiten.
B.
Ausführliche Informationen
Im Folgenden unterrichten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Webseite abrufen.
1.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten
oder bestimmbaren Person. Solche Daten sind beispielsweise Informationen wie Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Anschrift,
E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw., also Daten, durch welche Sie identifizierbar sind.
Im Grunde ist die Nutzung dieser Website ohne Angabe personenbezogener Daten wie z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse
möglich. Doch manchmal ist die Übermittlung persönlicher Daten notwendig, wie z. B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme über
ein Kontaktformular. Bei jeder Übermittlung persönlicher Daten erheben und verwenden wir diese ausschließlich im Rahmen
der DSGVO.
Manche Daten werden beim Besuch der Website automatisch erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten wie
z.B. den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem, die Uhrzeit des Seitenaufrufes etc.
Wichtig ist noch der Hinweis, dass eine Datenübertragung im Internet generell Sicherheitslücken aufweisen kann, die nichts
mit der Nutzung dieser Website zu tun haben, denn ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
Mit diesem Dokument möchten wir unseren Informationspflichten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung nachkommen und Sie
darüber informieren, welche Informationen wir erfassen, wie wir sie verarbeiten und wie wir damit umgehen.
2.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 6 Abs.1 DSGVO)
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, primär auf Grundlage von:
Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO („Einwilligung“)
und/oder nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO („Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages"),
Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c DSGVO („Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung“),
Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO („lebenswichtige Interessen“)
oder Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO („überwiegendes berechtigtes Interesse“).
Im Wesentlichen bestimmt sich die jeweilige Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt:
Sie willigen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Kommunikationszwecken, zur Vertragsanbahnung und/oder zur Vertragsdurchführung ein,
Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.
Soweit von Ihnen keine Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich, insbesondere zur Erfüllung der
gesetzlichen Mindestaufbewahrungspflichten, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c DSGVO;
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die aufgrund einer Anfrage
Ihrerseits erfolgen, erforderlich, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO;
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO;
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist aufgrund des Schutzes lebenswichtiger Interessen von Ihnen als betroffener Person oder einer anderen
natürlichen Person erforderlich, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. d DSGVO;
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses unsererseits oder einer anderen natürlichen Person erforderlich,
soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person unser berechtigtes Interesse nicht überwiegt, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO;
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten wie folgt:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens erforderlich;
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Überwachung nachvertraglicher Rechte und Pflichten aus dem beendeten Vertragsverhältnis erforderlich;
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Beibehaltung der Vertragshistorie für etwaige künftige Geschäfts- bzw. Vertragsbeziehungen mit Ihnen erforderlich.
Unsere Interessen überwiegen in diesen Fällen Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
3.
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre uns übermittelten personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken genutzt:
Für die Kommunikation mit Ihnen,
zur Beantwortung von Fragen,
zur Klärung von Vorfragen,
zur Erreichung des Zweckes, für den Sie uns personenbezogene Daten übermitteln,
für die rechtskonforme Anbahnung von Vertragsverhältnissen
und zur Durchführung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen.
Die Nutzung erfolgt nur innerhalb des jeweils dafür erforderlichen Umfangs.
4.
Aufbewahrung, Löschung und Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Eine Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten findet nach Zweckentfall der Speicherung und/oder
nach Wegfall der Rechtsgrundlage statt. Allerdings kann eine Speicherung auch darüber hinaus erfolgen, wenn
dies durch den nationalen oder auch europäischen Gesetzgeber vorgegeben wurde. Dies erfolgt durch unionsrechtliche
Vorgaben, Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen.
Soweit also für die
Aufbewahrung bestimmter Datenkategorien gesetzliche Mindestfristen bestehen, erfolgt die Löschung der Daten
frühestens nach Ablauf der jeweiligen Frist.
5.
Verarbeitete personenbezogene Daten
Von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Personengruppen
Verarbeitet werden personenbezogene Daten insbesondere folgender Personengruppen:
Vertragspartner,
potentielle Vertragspartner,
Interessenten,
Ansprechpartner,
Kunden,
potentielle Kunden,
ggf. Lieferanten,
ggf. Partner,
ggf. Subunternehmer.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Verarbeitet werden personenbezogene Daten insbesondere in folgenden Kategorien:
Vor- und Nachname,
Kontaktdaten wie Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, Faxnummer,
Geburtsdatum,
sonstige personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen,
personenbezogene
Daten, die über öffentlich zugängliche soziale Medien zugänglich sind,
personenbezogene Daten, die über
sonstige öffentliche Quellen zugänglich sind.
6.
Verarbeitung personenbezogener Daten nach Übermittlung per E-Mail
Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO & Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO & Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO)
Senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular und teilen darin freiwillig personenbezogene Daten mit, werden diese Daten zu Zwecken
der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Ziel eines Vertragsabschlusses auf, so ist die Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO. Überdies ist die Rechtsgrundlage für die per Kontaktformular an uns übermittelten personenbezogenen Daten Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre über das Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer
Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Kontaktaufnahme von
(potenziellen) Vertragspartnern über das Kontaktformular. Unser Kontaktformular ist eine Serviceleistung von uns, die Ihnen als (potenzieller)
Vertragspartner eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen soll. Wir möchten Ihnen dadurch einen guten Service bieten.
Die in Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme gespeicherten Daten löschen wir, nachdem die Speicherung für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind, oder schränken die Verarbeitung auf das zwingend erforderliche Minimum ein, falls z. B. gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies regelmäßig dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass
der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet Ihre Daten
bereitzustellen. Wir können Ihre Kontaktanfrage jedoch nur beantworten, wenn Sie die folgenden Daten angeben:
7.
Verarbeitung personenbezogener Daten nach Übermittlung über das Kontaktformular
Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO & Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO & Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO)
Senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular und teilen darin freiwillig personenbezogene Daten mit, werden diese Daten zu Zwecken der Bearbeitung
Ihres Anliegens verarbeitet.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Ziel eines Vertragsabschlusses auf, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO.
Überdies ist die Rechtsgrundlage für die per Kontaktformular an uns übermittelten personenbezogenen Daten Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre über das Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Kontaktaufnahme von (potenziellen) Vertragspartnern
über das Kontaktformular. Unser Kontaktformular ist eine Serviceleistung von uns, die Ihnen als (potenzieller) Vertragspartner eine schnelle und
unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen soll. Wir möchten Ihnen dadurch einen guten Service bieten.
Die in Zusammenhang mit
Ihrer Kontaktaufnahme gespeicherten Daten löschen wir, nachdem die Speicherung für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind, oder schränken die Verarbeitung auf das zwingend erforderliche Minimum ein, falls z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies regelmäßig dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sie sind
weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet Ihre Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Kontaktanfrage jedoch nur beantworten, wenn Sie die
folgenden Daten angeben:
a)
E-Mail-Adresse
b)
Vor- und Nachname
c)
Unternehmen
d)
Telefonnummer
e)
Anmerkung/Betreff
Darüber hinaus werden bei Absendung Ihrer Nachricht an uns das Datum und der Zeitpunkt Ihrer Registrierung gespeichert.
Die Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Ihrer uns über das Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO, die wir durch
Ihr Setzen eines Hackens vor Absendung Ihrer Nachricht unter Verweis auf unsere Datenschutzerklärung einholen.
Ihre uns auf diesem Wege
übermittelten personenbezogenen Daten werden allein zur Bearbeitung und zur Erfüllung des Zweckes Ihrer Kontaktaufnahme verarbeitet.
Die bei
Absendung Ihrer Nachricht verarbeiteten personenbezogenen Daten werden für die Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und zur Sicherstellung unserer IT-Systeme verwendet.
8.
Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken (Erstellen von Logfiles)
Beim Besuch unserer Website übermittelt Ihr Internet-Browser aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver.
Grund dafür ist, dass der jeweilige Seitenprovider automatisch Server-Logfiles erhebt und speichert, was durch die Übermittlung
Ihres Internet-Browsers geschieht. Die Notwendigkeit besteht für die Auslieferung unserer Website an Ihr genutztes Endgerät sowie
zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und der Systemsicherheit. Dies stellt gleichzeitig ein berechtigtes Interesse
dar, sodass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO ist.
Es handelt sich dabei um:
die IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Anforderungsinhalt,Zugriffsstatus,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (= GMT),
URL der verweisenden Webseite,abgerufene Datei,
Menge der gesendeten Daten,Browsertyp und -version,
Betriebssystem.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, insbesondere von Daten, die Sie
im Rahmen der Nutzung unserer Website und unseres Angebots eingeben, findet nicht statt. Weiterhin ist eine Zuordnung dieser Daten
zu bestimmten Personen nicht möglich.
Die Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.
Regelmäßig ist dies der Fall, sobald die Daten für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, also sobald die Sitzung auf
unserer Website beendet ist, bei Logfiles spätestens sieben Tage nach Speicherung.
Sollte eine darüberhinausgehende
Speicherung vorgenommen werden, wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder jedenfalls verfremdet, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.
9.
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Diese machen unser Angebot effektiver, nutzerfreundlicher und sicherer und richten keinen
Schaden an. Dabei handelt es sich um Textdateien, die in bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Durch
die charakteristische Zeichenfolge ist eine Identifizierung Ihres Browsers bei einem neuerlichen Besuch unserer Website möglich. Durch Cookies
wird die Nutzung unserer Website vereinfacht. Ohne Cookies kann die Funktionsfähigkeit unserer Website eingeschränkt sein
Die Speicherung der Cookies zur technisch fehlerfreien und optimalen Bereitstellung unseres Dienstes auf unserer Website stellt ein berechtigtes
Interesse dar, sodass die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO ist.
Viele durch uns
verwendete Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach Beendigung Ihres Besuchs unserer Website gelöscht werden. Die anderen Cookies
bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen.
Sie haben die Möglichkeit in Ihren Browsereinstellungen
Einstellungen vorzunehmen, damit Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, Cookies generell
ausschließen oder auch eine automatische Löschung bei Schließung des Browsers erfolgt.
Folgende Daten werden gespeichert und übermittelt:
Die Häufigkeit von Seitenaufrufen,
Ihre eingegebenen Suchbegriffe,
Ihre Spracheinstellungen sowie
die Inanspruchnahme von Funktionen der Website.
Bei einer Deaktivierung der Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität auf unserer Website gegeben sein.
10.
Calendly
Diese Website nutzt für die Bereitstellung einer Online-Terminbuchungsfunktion die Software „Calendly“ des Anbieters Calendly,
LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Zum Zwecke der Terminvergabe werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Vor- und Zuname sowie Mailadresse (und ggf. die Telefonnummer, sofern ein telefonischer Termin gewünscht ist) erhoben und gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten
Terminverwaltung an Calendly übermittelt und dort für die Terminorganisation gespeichert.
Calendly setzt der DSGVO entsprechende Features ein (einschließlich Cookie-Management-Tools und Datenlöschprozesse). Nach Abhaltung
des Termins bzw. nach Ablauf des vereinbarten Terminzeitraums werden Ihre Daten von Calendly gelöscht.
Durch den abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data Processing Addendum“, einsehbar
unter https://calendly.com/pages/dpa), ist Calendly verpflichtet, die Daten unserer Kunden gemäß den gesetzlichen Anforderungen zu schützen.
Calendly übermittelt erhobene Informationen grundsätzlich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und beruft sich hierbei auf
sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleisten
sollen. Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von Calendly finden Sie hier: https://calendly.com/de/pages/privacy
11.
Nutzung unseres Chatbots
Wir bieten auf unserer Website einen Chatbot an, der Ihnen bei Fragen zu unseren Dienstleistungen weiterhelfen soll. Bitte beachten Sie,
dass der Chatbot ein KI-gesteuertes System ist, das ausschließlich mit eigenen Daten trainiert wurde. Der Chatbot erhebt keine personenbezogenen
Daten von Ihnen. Die Interaktion mit dem Chatbot erfolgt anonym.
Allerdings werden die von Ihnen gestellten Fragen sowie die entsprechenden Antworten in einem Logfile gespeichert. Diese Speicherung erfolgt
beim Dienstleister, der den Chatbot betreibt und dient ausschließlich zur Überprüfung und Verbesserung der Qualität des Chatbots. Die Logfiles
enthalten keine personenbezogenen Daten.
Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bleiben unberührt. Sollten Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Nutzung unseres Chatbots haben,
können Sie uns jederzeit über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten erreichen.
12.
Personenbezogene Daten im Rahmen einer Bewerbung
Wenn Sie sich bei uns per E-Mail, über das Kontaktformular oder über ein auf der Website eingebundenes Bewerbungsverfahren bewerben,
nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Kommunikation und rechtskonformen Anbahnung von Anstellungsverhältnissen in dem
jeweils dafür erforderlichen Umfang.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen,
primär auf Grundlage von:
Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO („Einwilligung“)
und/oder nach Art. 6
Abs.1 S.1 lit. b DSGVO („Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin“),
Im Wesentlichen bestimmt sich die jeweilige Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt:
Sie willigen der Verarbeitung Sie betreffende Daten für die vorstehend genannten Zwecke ein. Wir und insbesondere unser Auftraggeber für die jeweilige Stelle haben ferner folgende Möglichkeiten:
Anfertigung von Notizen, die mit Ihren Bewerbungsdaten verbunden werden; betriebsinterne Kommunikation
über Ihre Bewerbung (ggf. mit den betroffenen Fachabteilungen); Dokumentation der Entscheidung über
die Weiterbehandlung der Bewerbung, Einladung zu einem oder mehreren Bewerbungsgesprächen, Einladung
zu einem oder mehreren Probearbeitstagen, Übermittlung einer Arbeitsvertragsurkunde, Fertigung einer
Absage bis hin zur Durchführung von Onboarding-Maßnahmen.
Soweit von Ihnen keine Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist aufgrund der durch Sie erfolgten Anfrage aufgrund vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 88 Absatz 1 DSGVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG2018,
wonach die Verarbeitung von Bewerbungsdaten auch ohne die Einwilligung der Bewerber zulässig
ist, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses
erforderlich ist.
Insbesondere folgende personenbezogene Daten werden, je nach Voraussetzung und dementsprechend notwendiger Übermittlung für die jeweilige
Anstellung, verarbeitet:
Vor- und Nachname einschließlich Unterschrift,
Anschrift (sowohl privat als auch ggf. dienstlich),
Telefonnummer (sowohl privat als auch ggf. dienstlich),
Berufsbezeichnung,
Passfoto(s),
Staatsangehörigkeit,
Geburtsdatum,
Geburtsort,
Aufenthaltstitel,
Schwerbehinderteneigenschaft,
Schulabschluss,
Ausbildung,
Titel,
Familienstand,
Konfession,
Führerscheindaten,
Art & Zeitraum von Fortbildungen,
Weitere personenbezogene Daten wie z.B. Zeugnisse, Zertifikate, Selbsteinschätzung, Referenzen etc.,
Informationen aus Ihrem Anschreiben und Ihrem Lebenslauf.
Sollte Ihre Bewerbung einen bestimmter Fachbereich betreffen, werden Ihre im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten
an den jeweiligen Fachbereich weitergegeben, innerhalb dessen die entsprechende Stelle vakant ist.
Ist ein Einsatz
Ihrerseits bei einem unserer Kunden vorgesehen, so erhält der entsprechende Kunde die Daten zu Ihnen, was für die Beurteilung Ihrer
Eignung für die vorgesehene Stelle notwendig ist. Die Empfänger der Daten sind zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten nach den einschlägigen Datenschutzgesetzen verpflichtet.
Für den Fall,
dass kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Bewerbungsdaten nach Ablauf von sechs Monaten
gelöscht. Die Löschungsfrist beginnt mit der Beendigung des Bewerbungsverfahrens durch Absage für die vakante Stelle.
Hierbei berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die
Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
zulässig, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen
Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Unser berechtigtes
Interesse leiten wir aus § 15 Absatz 4 des Allgemeines Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ab.
Nach dieser Vorschrift muss ein Entschädigungsanspruch nach einer Diskriminierung innerhalb
einer Frist von zwei Monaten schriftlich geltend gemacht werden. Die Frist beginnt im
Bewerbungsverfahren mit dem Zugang der Ablehnung. Nach unserem Dafürhalten ist, sofern sechs
Monate nach Absage uns noch keine Beschwerde bekannt ist, nicht davon auszugehen, dass eine
solche gegeben ist, sodass wir bis dahin zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen
(Verteidigung gegen einen Entschädigungsanspruch) die Daten speichern dürfen. Sofern Sie
einen Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot geltend machen, dürfen wir Daten bis zum
Abschluss des Vorgangs speichern; auch dies zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen
(Verteidigung gegen einen Entschädigungsanspruch).
13.
Google Analytics (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO)
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Hauptsitz des Anbieters ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für Services bezüglich des Datenschutzes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zuständig. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Übertragung beruht auf Art. 28 DSGVO / EU-Standardvertragsklauseln, je nach dem Niederlassungsort des Vertragspartners. Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Google hat sich für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, dem EU-US-Pivacy Shield unterworfen, welches Sie unter
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework finden.
Sie können die Speicherung der Cookies, wie bereits unter dem Punkt „Cookies“ innerhalb dieser Datenschutzerklärung beschrieben, durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den durch uns bereitgestellten nachfolgenden Link klicken.
http:// Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Unsere Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
14.
Google Fonts (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO)
Unsere Website nutzt Google Fonts. Hauptsitz des Anbieters ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Für Services bezüglich des Datenschutzes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zuständig. Die Nutzung erfolgt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Onlineauftritts, was ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO darstellt. Sollte Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützen wird eine Standartschrift aus Ihrem Endgerät genutzt.
Beim Seitenaufruf durch Ihren Browser werden die benötigten Google Fonts in Ihrem Browsercache geladen, damit Schriftarten und Texte korrekt angezeigt werden. Zu diesem Zweck muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen, wodurch Google Kenntnis darüber erlangt, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde.
15.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer sensiblen Daten und aus Sicherheitsgründen verwendet diese Webseite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Diese Technologie sichert die Übertragung vertraulicher Informationen, wie beispielsweise Bestellungen oder Anfragen,
die Sie an uns als Betreiber der Seite senden. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile
des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
Mit aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung sind die von Ihnen übermittelten Daten vor dem Zugriff Dritter geschützt und können nicht mitgelesen werden.
C. Ihre Rechte
Im Folgenden unterrichten wir Sie über Ihre Rechte.
Bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns oder an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n wenden, sofern wir eine/n solche/n beauftragt haben.
Zur Erinnerung:
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber:
- trappe | hr-kommunikation
- Othellostraße 21
- 70563 Stuttgart
- Vertretungsberechtigter: Peter Trappe
- Telefonnummer: 0711 65698630
- Faxnummer: 0711 6871252
- E-Mail-Adresse: hallo@hrkommunikation.de
1.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 DSGVO)
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO möglich.
Genauso wie Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, können Sie diese auch gemäß Art. 7 Abs.3 S.1 DSGVO jederzeit widerrufen.
Dazu ist eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns ausreichend.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt, vgl. Art. 7 Abs.3 S.2 DSGVO.
2.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 Abs.1 DSGVO beschweren.
Ihr Beschwerderecht können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausüben.
Die entsprechenden Regelungen zu diesen Behörden befinden sich in der DSGVO innerhalb der Artikel 51 bis 67.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königsstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41 - 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_link | links-node.html
3.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Zum Zwecke einer besseren Kontrolle Ihrerseits über Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie gemäß Art. 20 Abs.1 & 2 DSGVO dazu berechtigt, Ihre Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a oder in Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b automatisch verarbeiten, an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen. Eine Aushändigung hat in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erfolgen.
Verlangen Sie eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen, so erfolgt dies unter dem Vorbehalt der technischen Machbarkeit.
4.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen steht Ihnen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu.
5.
Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO)
Wurden personenbezogene Daten verarbeitet und dementsprechend auch gespeichert, haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.
Unter Berücksichtigung des Verarbeitungszweckes steht Ihnen überdies das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu, sollten Sie dies verlangen.
Eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten kann auch mittels einer ergänzenden Erklärung geschehen.
6.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sollten Sie es verlangen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 Abs.1 & 2 DSGVO unverzüglich löschen, falls einer der
folgenden Gründe zutrifft:
Ihre personenbezogenen Daten sind für den ursprünglichen Zweck, wegen dem sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, die Sie uns gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO erteilt haben und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
Sie legen gemäß Artikel 21 Abs.1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,
ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
Sie legen gemäß Art. 21 Abs.2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung ein;
Die Verarbeitung geschah unrechtmäßig;
Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Bundesrepublik
Deutschland erforderlich;
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs.1 DSGVO erhoben.
Wenn eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 Abs.3 DSGVO erforderlich ist, besteht kein Recht auf Löschung.
7.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Gemäß Art. 18 Abs.1 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten wird Ihrerseits für eine Dauer, die uns eine Überprüfung ermöglicht, bestritten;
Im Falle einer unrechtmäßigen Verarbeitung wünschen Sie keine Löschung sondern eine Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogener Daten;
Wir Ihre personenbezogenen Daten zwar nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihren Gründen überwiegen.
Wir informieren Sie vor Aufhebung einer erwirkten Einschränkung gemäß Art. 18 Abs.3 DSGVO.
8.
Bilder
Manche der auf unserer Website verwendeten Bilder wurden mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert. Diese Bilder werden erstellt, ohne
dass dabei personenbezogene Daten verarbeitet oder verwendet werden. Die KI-generierten Bilder dienen ausschließlich der visuellen Gestaltung und verbessern die Benutzererfahrung auf unserer Website.
Beachten Sie, dass diese Bilder rein künstlich erstellt sind und keine Rückschlüsse auf reale Personen oder deren persönliche Informationen zulassen.
9.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder denen eines Dritten erhoben haben (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) und aus weiteren in Art. 21 Abs.1 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. e & f DSGVO genannten Gründen können Sie jederzeit gemäß Art. 21 Abs.1 und Abs.2 DSGVO Widerspruch einlegen. Infolgedessen werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet , es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisbar sind, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unsererseits dienst. Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ihrem Widerspruch nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
D. Stand & Änderungsvorbehalt
Diese Datenschutzerklärung entspricht der DSGVO. Der aktuelle Stand ist der 27. April 2016. Diese Version der Verordnung trat am 25. Mai 2018 in Kraft und ist seither gültig. Es werden sich ausdrücklich Anpassungen an die Rechtslage und in sonstiger Weise vorbehalten.
>> zurück zur Startseite <<